Dokumentation „Freude schöner Götterfunken“

Unsere neue Dokumentation ist online. Sie begleitet die Philharmonie Leipzig bei der jährlichen Aufführung von Beethovens 9. Symphonie zum 9. Oktober – dem Gedenktag der Friedlichen Revolution in Leipzig. Der Film zeigt die Probenarbeit, Stimmen aus Chor und Orchester, Einblicke von Chefdirigent Prof. Dr. Michael Koehler und den Moment, in dem aus 60 Orchestermusikern, rund 120 Chorstimmen und vier Solist:innen ein gemeinsamer Klang wird: unsere Bürgerphilharmonie.

Der 9. Oktober ist für Leipzig mehr als ein Datum. Aus den Friedensgebeten in der Nikolaikirche entstand 1989 eine Bewegung, die Geschichte schrieb – friedlich, mit Haltung, ohne Parolen. Unser Konzert stellt diese Haltung in die Gegenwart: Professionell vorbereitet, bürgernah getragen, offen für Dialog.

Proben, Perspektiven, Haltung

Wir nehmen euch mit in die Stimmgruppen, an die Pulte und in die Chorproben. Was bedeutet Präzision im vierten Satz? Wie entsteht Balance zwischen Orchester, Chor und Solist:innen? Welche künstlerischen Entscheidungen führen dazu, dass Beethovens Neunte heute so unmittelbar wirkt?
Prof. Dr. Michael Koehler gibt Einblicke in Interpretation, Probenmethodik und in die Idee der Bürgerphilharmonie.

Dirigent: Prof. Dr. Michael Koehler
Orchester: Philharmonie Leipzig e. V.
Chöre: Chor der Oper Halle · Extrachor der Oper Halle · Jugendchor der Oper Halle ·
Gesangverein zu Langenbernsdorf
Solist:innen: Christiane Libor · Carolin Masur · André Khamasmie · Stephan Klemm

Kamera & Schnitt: Eddi Wendel
Produktion: Konrad Stöhr

Weiter
Weiter

In Bild und Ton: Der Frühling